TopnavigationHauptnavigationInhaltFußzeile

Herzlich Willkommen in der Abteilung für

Orthopädische Chirurgie

Unsere Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie bieten eine umfassende, individuelle Versorgung in moderner und entspannter Atmosphäre an. Sie können sich jederzeit für Sprechstunden, Erstvorstellungen und Zweitmeinungen an uns wenden. Sowohl ambulante als auch stationäre Operationen führen wir kompetent und einfühlsam durch.

Unsere Abteilung arbeitet eng mit den Kliniken Ansbach und Dinkelsbühl zusammen.

Sie erreichen uns über den Eingang Ost am Klinikum Ansbach (Escherichstraße 1, 91522 Ansbach).

 

So können wir Ihnen helfen

Leistungen und Schwerpunkte

In der Praxis der Orthopädischen Chirurgie des Anregiomed MVZ Ansbach bieten wir eine spezielle Sprechstunde für eine orientierende Erstvorstellung bei Beschwerden am Fuß und Sprunggelenk oder für eine Zweitmeinung zur Beratung bei Operationsplanungen an. 
Des Weiteren führen wir ambulante und stationäre Operationen in Kooperation mit dem Klinikum Ansbach durch.
Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen MVZ und Klinik kann eine Behandlung aus einer Hand angeboten werden.

Vorfuß und Mittelfuß

  • Hallux valgus
  • Hallux rigidus (Großzehengrundgelenksarthrose)
  • Kleinzehenfehlstellungen
  • Morton-Neurom
  • Spreizfuß
  • Schneiderballen
  • Mittelfußarthrose

Rückfuß und Sprunggelenk

  • Plattfuß
  • Hohlfuß
  • Sprunggelenksarthrose
  • Sprunggelenksinstabilität
  • Fersensporn
  • Haglundexostose
  • Chronische Sehnenverletzungen
  • Impingementsyndrom
  • Tarsaltunnelsyndrom
     

Wir bieten eine spezielle Sprechstunde für eine orientierende Erstvorstellung bei Beschwerden an Hüft- und Kniegelenk oder für eine Zweitmeinung zur Beratung bei Operationsplanungen an. Des Weiteren führen wir ambulante und stationäre Operationen an Hüft- und Kniegelenk in Kooperation mit der Klinik Dinkelsbühl durch.

Durch enge Zusammenarbeit zwischen dem MVZ und der Klinik kann eine Behandlung aus einer Hand angeboten werden.

Endoprothetik

Bei fortgeschrittenem Verschleiß des Hüft- oder Kniegelenkes ist der Ersatz des Gelenkes notwendig. Wir entwickeln gemeinsam mit den Patienten eine individuelle Versorgung angepasst an die jeweilige Lebenssituation. Wann immer möglich, implantieren wir die künstlichen Gelenke in „minimalinvasiver Technik“. Hierunter versteht man einen möglichst schonenden OP-Weg zum betroffenen Gelenk. Durch eine kleine innere OP-Wunde findet eine schnellere Heilung und Rehabilitation statt. In der Regel darf das neue Gelenk schon am ersten Tag nach der Operation voll belastet werden.

Sollte ein Kunstgelenk sich im Laufe des Lebens einmal lockern oder Beschwerden verursachen, ist oft eine Wechseloperation notwendig. Diese erfordert viel Erfahrung des Operateurs und eine umfangreiche technische und logistische Ausstattung. Im Klinikum Ansbach sind diese Voraussetzungen gegeben.

Korrektur- und Umstellungsoperationen

Nicht alle Arthrosebeschwerden müssen durch ein Kunstgelenk versorgt werden, gerade beim jüngeren Patienten kann durch eine "gegelenkerhaltende" Umstellungsoperation die Versorgung mit einer Prothese um viele Jahre hinausgezögert werden. Kniegelenkbeschwerden durch O- oder X-Beinstellung können ebenso gut durch eine Achskorrektur behandelt werden wie bestimmte Fehlentwicklungen am Hüftgelenk.

Hüftarthroskopie

Diese Operation zur Spiegelung des Hüftgelenks ist bei zahlreichen Erkrankungen der Hüfte angezeigt. Sie ist minimalinvasiv. Über winzige Hautschnitte bringen wir eine Spezialkamera ein. Man spricht auch von Schlüsselloch-Chirurgie. Während der Hüftarthroskopie ist die Entfernung folgender Beschwerdeauslöser möglich:

  • Schenkelhals- und Hüftpfannenanomalien (Cam- und Pincer-Deformität)
  • Knochenvorwüchsen (Osteophyten)
  • freie Gelenkkörper
  • Labrumeinrisse oder entzündliche Schleimhaut

Außerdem können bei einer Arthroskopie Knorpelschäden behandelt werden. Die Verfahren:

  • Glättung
  • Mikrofrakturierung
  • Knorpelzelltransplantation (ACT) in Planung

Kniearthroskopie

Die Kniearthroskopie ist eine bewährte, minimalinvasive Operation zur Behandlung von Mensikusrissen, Knorpelschäden oder Bandverletzungen. Auch können freie Gelenkkörper oder schmerzende Gelenkinnenhäute schonend entfernt werden.

Gelenkersatz (Endoprothetik)

  • Schulter (bei Brüchen oder Arthrose)
  • Ellenbogen

Gelenkspiegelungen und arthroskopische Operationen

  • Schultergelenk (Rotatorenmanschette, Labrum, Impingement, Kalkschulter, Bursitis)
  • Kniegelenk (Meniskus, Kreuzbänder)

Behandlung von Knochenbrüchen

  • bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
  • Erstversorgung (operativ und konservativ)
  • Nachsorge
  • Nichtheilende Knochenbrüche (Pseudarthrosen)
  • Osteoporotische Brüche, Beckenringbrüche
  • Stressfrakturen

Versorgung von Sportverletzungen

  • Schulterinstabilitäten nach Schultergelenk-Ausrenkungen
  • Rotatorenmanschettenläsionen
  • Bizepssehnenrisse
  • Knieverletzungen, beispielsweise vordere Kreuzbandrisse und Meniskusrisse, Knorpelschäden
  • Sehnenrisse, z.B. Achillessehnenrupturen, Sehnenverletzungen der Hand
  • Ulnare Seitenbandrupturen (sogenannter Ski-Daumen)

Versorgung von Weichteilverletzungen, inklusive Hauttransplantationen und Defektwunden

Ziel der integrativen Medizin oder Komplementärmedizin ist es, im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes die standardisierten schulmedizinischen Behandlungen (darunter auch Operationen) als additive Therapieoption zu ergänzen, um einen positiven Beitrag zur Gesundung der Patienten durch Beschwerdelinderung zu erzielen und das Befinden zu verbessern.

  • Homöopathie
  • Phytotherapie
  • Aromatherapie
  • Kinesio-Taping
  • Fußreflexzonentherapie
  • Hyaluronsäuretherapie und Eigenbluttherapie

Mehr Informationen

So erreichen Sie uns

Kontakt & Sprechzeiten

Dr. Tim Vehring (Endoprothetik und gelenkerhaltende orthopädische Chirurgie)

Sprechzeiten mit Terminvereinbarung
Montag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr

Offene Sprechstunden
Montag von 08:00 bis 09:15 Uhr

Bitte beachten Sie, dass es in dieser Zeit zu längeren Wartezeiten kommt und nur eine begrenzte Anzahl an Patienten behandelt werden kann!

Dr. Stefanie Kriegelstein (Fuß- und Sprunggelenkchirurgie)

Sprechzeiten mit Terminvereinbarung
Dienstag und Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

Offene Sprechstunde
Dienstag und Freitag 11:00 - 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass es in dieser Zeit zu längeren Wartezeiten kommt und nur eine begrenzte Anzahl an Patienten behandelt werden kann!

PD Dr. Andreas Baranowski (Schulterendoprothetik und Sportorthopädie)

Sprechzeiten mit Terminvereinbarung
Mittwoch von 08:15 bis 14:45 Uhr

Offene Sprechstunden
Mittwoch von 13:00 bis 14:15 Uhr

Bitte beachten Sie, dass es in dieser Zeit zu längeren Wartezeiten kommt und nur eine begrenzte Anzahl an Patienten behandelt werden kann!

 

Dr. Markus Sporkmann (Endoprothetik und gelenkerhaltende orthopädische Chirurgie)

Sprechzeiten mit Terminvereinbarung
Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr

Offene Sprechstunden
Donnerstag von 08:00 bis 09:15 Uhr

Bitte beachten Sie, dass es in dieser Zeit zu längeren Wartezeiten kommt und nur eine begrenzte Anzahl an Patienten behandelt werden kann!

Sprechen sie uns gerne an

Wir sind für Sie da