Unsere Schwerpunkte

Palliativmedizin

Leitgedanken
  • Respekt vor der Würde und Selbstbestimmung des Menschen
  • Nicht der Schmerz, sondern der Mensch, der Schmerzen hat, muss behandelt werden
  • Nicht das Sterben, sondern die Qualität des Lebens steht im Mittelpunkt
  • Niemals gilt: da ist nichts mehr zu machen, sondern immer: da ist noch viel, das getan werden kann und getan werden muss
  • Wahrhaftigkeit in der Kommunikation
Leistungsspektrum

Für Patienten

  • Umfassende medizinische und pflegerische Betreuung
  • Behandlung bestehender körperlicher Beschwerden wie Schmerzen, Luftnot, Ernährungsstörungen, Schwäche
  • Behandlung seelischer Probleme wie z. B. Angst, Depressionen (psychoonkologische Betreuung)
  • Nutzung aller diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen des Klinikums Ansbach
  • Individuelle, kreative und phantasievolle aktivierende Pflege
  • Kommunikation / Gesprächstherapie für Patienten und Angehörige
  • Entspannungsübungen, Musik- und Maltherapie, Physio- und Ergotherapie
  • Planung und Vorbereitung der häuslichen Weiterversorgung (Beratung und Vermittlung von ambulanten Hilfen)

Für Angehörige und Vertraute

  • Bequeme und komfortable, kostenlose Übernachtungsmöglichkeit beim Patienten im Zimmer
  • Einbindung in die Pflege, soweit es erwünscht und möglich ist
  • Unterstützung bei der Begleitung des Kranken und in der Auseinandersetzung mit der Lebenssituation des Angehörigen, auch beim Abschiednehmen
  • Kommunikation
  • Trauerberatung / Trauercafé
     

Station & Ausstattung


Helle Farben, viel Licht und eine freundliche, wohnliche Atmosphäre kennzeichnen die Station mit zwölf Einbettzimmern.

In jedem Zimmer bieten wir Ihnen:

  • barrierefreies Bad mit Dusche und WC
  • bequemes Schlafsofa
  • komfortable Wohnwand mit Fernseher und Radio
  • Telefon
  • Internetzugang / WLAN
  • Tageszeitung
  • Terrasse mit Blick zum Park / Sonnensegel
  • Die Zimmer sind voll klimatisiert.

Mehrere Wohn- und Aufenthaltsräume sind Orte der Begegnung und Aktionszimmer zugleich.   

Für individuelle Wünsche können Angehörige und Patienten in der Wohnküche Getränke und Mahlzeiten selbst zubereiten. Kaffeemaschine und Wasserautomat stehen zur Verfügung.   

Der Raum der Stille bietet Patienten und Angehörigen die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, sich zu entspannen, Musik zu hören usw. und Kraft für die Bewältigung der vielfältigen Sorgen zu schöpfen.

Organisatorisches

Stationäre Aufnahme
Jeder Patient hat grundsätzlich ein Recht auf die bestmögliche medizinische Versorgung und Therapie, auch wenn eine heilende Behandlung nicht mehr möglich ist. Die Kosten werden wie beim üblichen Krankenhausaufenthalt über die Krankenkassen verrechnet.

Aufgenommen werden Menschen, die

  • an einer nicht mehr heilbaren fortgeschrittenen Erkrankung leiden
  • Schmerzen und andere belastende körperliche und seelische Schwierigkeiten haben
  • einer Krankenhausbehandlung bedürfen
  • ausführlich über die therapeutischen und pflegerischen Möglichkeiten der Palliativmedizin informiert und damit einverstanden sind.

Die Aufnahme erfolgt per Überweisung durch den Hausarzt, den behandelnden Facharzt oder ein anderes Krankenhaus.

Die Anmeldung und Terminabsprache sowie der Austausch entsprechender Vorinformationen sollten durch den Hausarzt oder den behandelnden Facharzt erfolgen.
Unter der Rufnummer 0981 484-2468 sind wir rund um die Uhr erreichbar.


Entlassung
Eine Palliativstation ist keine Langzeitpflegeeinrichtung und unterscheidet sich grundlegend von einem stationären Hospiz.

All unsere Maßnahmen dienen dazu, den Patienten in sein gewohntes oder gewünschtes Umfeld zu entlassen. Die Entlassung bereiten wir in enger Absprache mit Patienten, Angehörigen und Hausärzten vor. Die Weiterversorgung zuhause kann durch unser Spezialisiertes Amubulantes Palliativteam (SAPV) gewährleistet werden, wenn der Hausarzt oder der behandelnde Facharzt es wünschen.

Im Bedarfsfall ist jederzeit eine Wiederaufnahme oder eine Betreuung und Begleitung auf der Station möglich.
 

Stiftung
Am 3. Mai 2007 gründete Dr. Harald Scheiber die "Palliativmedizin-Stiftung. Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, das Betreuungsangebot über den Rahmen der Finanzierung durch die Krankenkassen hinaus zu verbessern.

Bankverbindung:

Sparkasse Ansbach
„Palliativmedizin-Stiftung”
Kontonummer: 8166936
BLZ: 76550000
IBAN: DE53 7655 0000 0008 1669 36
BIC: BYLADEM1ANS

Raiffeisen Volksbank eG
„Palliativmedizin-Stiftung”
Kontonummer: 1102737
BLZ: 76560060
IBAN: DE85 7656 0060 0001 1027 37
BIC: GENODEF1ANS

Dr. Ralph Fricke

Chefarzt

Chefarztsekretariat
Marcella Stöckert
Telefon: 0981 484-2468
Telefax: 0981 484-2778
E-Mail: palliativmedizin.an​@​anregiomed.de

Stationsleitung komm.
Vanessa Maaz
Fachpflegekraft Palliative Care